EVS18 - Electric Vehicle Symposium - October 20.-24. 2001 in Berlin |
|
Slaby-Beringer: Strom contra Sprit Leicht-Elektromobile - made 1920 in Berlin |
|
Slaby-Beringer,
dieser Name steht für kleine elektrisch angetriebene
Fahrzeuge, die Anfang der 20er Jahre in Berlin-Charlottenburg
in den Räumen der Farbenfabrik Beringer in der
Sophienstr. hergestellt wurden. Dr. Slaby war der
Konstrukteur, Herr Beringer der Hersteller eines kleinen
einsitzigen Elektroautos. Der in Zschopau in Sachsen
industriell tätige Däne Jörgen Skafte Rasmussen traf
1919 auf den Slaby-Beringer genannten Kleinwagen und war
so begeistert, dass er spontan 100 Stück davon bestellte
und sie auf der Leipziger Messe anbot. Die Zusammenarbeit zwischen Rasmussen und Dr. Slaby intensivierte sich und schrittweise wurde Rasmussen Mitgesellschafter der Firma Slaby-Beringer. Die Firma verkaufte in den folgenden Jahren die kleinen Wägelchen in zunehmender Stückzahl hauptsächlich nach Japan. |
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
|
Die
Zusammenarbeit mit Japan ging jäh zu Ende durch ein
schlimmes Erdbeben 1923, dem eine größere Lieferung von
Fahrzeugen und der japanische Importeur zum Opfer fielen.
Als Folge dieser Ereignisse war die Berliner Firma nicht
mehr lebensfähig. Rasmussen übernahm 1924 den Restbestand des Unternehmens und setzte dieses fort, zunächst mit der Herstellung von Elektro-Kraftdroschken und Lieferwagen. 1926 siedelte die Firma in die neugegründete Filiale der Zschopauer Motorenwerke J.S. Rasmussen AG in Berlin-Spandau über, um dort mit DKW-Motoren ausgerüstete zweisitzige Fahrzeuge nach den Prinzipien von Dr. Slaby, also vorwiegend in Holzbauweise, zu bauen. Somit war der SB Wagen eine Vorläufer der DKW-Automobile. Technische
Daten: Der englische Vorbesitzer des hier gezeigten SB Wagens hörte durch Zufall von der Existenz der Familie Rasmussen und deren Sammlung alter DKW-Motorräder und Automobile im Rahmen der Rasmussen GmbH in Maintal-Hochstadt, wo jetzt NORMA Schellen hergestellt werden. So kam der kleine einsitzige Wagen nach Deutschland zurück in des Fahrzeugmuseum des Firmengründers Rasmussen. Es ist noch möglich, nach Einsetzen neuer Batterien das Fahrzeug elektrisch zu fahren. So wurde auf dem Saar Solar Cup 88 der Korso durch Saarbrücken mitgefahren. Der Wagen war außerdem auf dem Stand des Bundesverbandes Solarmobil auf der Ausstellung des 18. Electric Vehicle Symposium (The world´s largest event for electric vehicles") vom 20. bis zum 24.10.2001 in Berlin zu sehen, sowie in Halle 5 auf der Belektro Fachmesse in Berlin vom 27.10.2001 bis zum 2.11.2001 im Rahmen der Sonderschau Solar- und E-Mobil des Bundesverbandes Solarmobil. |
|
Der bsm bedankt sich auch auf diesem Wege für die freundliche Leihgabe des "Elektro-Oldtimers" bei Herrn Rasmussen von der Rasmussen Gmbh (Norma Schellen) und bei dem Betreuer der Oldtimer, Herrn Bobos. |